Die CMT (Caravan – Motor – Touristik) 2025 ist mit großem Erfolg zu Ende gegangen. Neun Tage lang drehte sich auf dem Stuttgarter Messegelände alles um Reisen und Urlaub mit 1.570 Ausstellern.
„Die Stuttgarter Urlaubsmesse ist ihrem Ruf als weltweitgrößte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit gerecht geworden“, sagte Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Wir konnten 260.000 Besucherinnen und Besucher auf unserem Gelände begrüßen, die mit den Angeboten im Tourismus- wie auch im Caravaning-Bereich sehr glücklich waren. Es wurde nicht nur geschaut und verglichen, sondern auch gebucht, gekauft und bestellt.“
Die neuen Themen wie die Premiere für den Future Tourism Congress zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit im fachlichen Angebot hätten auf Anhieb funktioniert. Das Event, organisiert vom Nachhaltigkeitszertifizierer TourCert und der CMT, bot Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Tourismusbranche und die Seminare, Diskussionsrunden und Vorträge waren durchgängig bis auf den letzten Platz ausgebucht. „Ein Auftakt nach Maß“, freute sich Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, „unsere Vision war, eine Plattform zu schaffen, die die globalen Akteure der Tourismusbranche vereint, um nachhaltige, innovative und technologiegetriebene Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln. Und das ist uns mit dem Team um Marco Giraldo, dem Managing Partner von TourCert, hervorragend gelungen.“
Ausgesprochen zufrieden mit dem Messeverlauf zeigten sich auch die Aussteller der Tochtermessen Golf- und Wellnessreisen sowie Kreuzfahrt- und Schiffsreisen, die am zweiten Wochenende von Donnerstag bis Sonntag ihre Pforten geöffnet hatten. Ihr einhelliges Urteil: Nicht nur die Zahl der Besucherinnen und Besucher sei erfreulich hoch, sondern auch deren „Qualität“, also das konkrete Interesse und die Buchungsbereitschaft. Beide Messen zogen an den vier CMT-Tagen viele interessierte und gut vorinformierte Gäste an.
Überregionales Interesse auf hohem Niveau
Die Messegäste honorierten das umfangreiche Rahmenprogramm mit Urlaubskino und Bühnenshows sowie das vielfältige Angebot auf dem ausgebuchten Gelände. Sie gaben der CMT die Gesamtnote 1,9. Kein Wunder, dass 96 Prozent der befragten Besucherinnen und Besuchern sagten, die Messe ihren Freunden und Verwandten weiterzuempfehlen. Im Schnitt blieben die Besucherinnen und Besucher mehr als fünf Stunden auf der Messe, um sich bei den ausstellenden Unternehmen zu informieren und die 1.200 ausgestellten Fahrzeuge in Augenschein zu nehmen. Knapp ein Drittel der Messegäste nahm eine Anreise von über 100 Kilometern nach Stuttgart auf sich. Und elf Prozent reisten allein aus Bayern an, um sich in den Caravaning-Hallen über die aktuellen Modelle und Trends sowie Reiseangebote zu informieren.
Treffpunkt für das Fachpublikum
Die CMT hat erneut bewiesen, dass sie mehr als eine Publikumsmesse ist. Sie bildet längst eine Plattform für Fachbesucherinnen und -besucher. Mit einem umfassenden Programm für diese Klientel hat die Stuttgarter Urlaubsmesse um die Gunst von Reiseprofis geworben. Unter anderem ging es um Digitalisierung, Karriere im Tourismus und Tourismuspolitik. Insgesamt interessierten sich rund 34.000 Fachbesucherinnen und -besucher für die Angebote auf der CMT. Ein Drittel davon kam aus einer Entfernung von mehr als 100 Kilometer nach Stuttgart und allein zwölf Prozent reisten aus Bayern an. 34 Prozent der befragten Fachbesucherinnen und -besucher sind in einer Führungsposition tätig.
Die CMT 2026 findet vom 17. bis 25. Januar wieder in Stuttgart statt.
Logo CMT – Copyright-Hinweis: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG