Nach einem aktuellen Report von ‚Allianz Commercial‘ verändern Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit grundlegend den Markt der Cyberversicherungen: Einerseits vervielfachen sich KI-gestützte Angriffe im Netz, die schwieriger zu erkennen und zu stoppen sind. Andererseits wird KI verstärkt im Cyber-Sicherheitssektor zum Schutz vor Angriffen eingesetzt.
Alte Bedrohungen werden durch die schnelle Entwicklung von KI immer gefährlicher und es tauchen neue Bedrohungen auf. Die Konvergenz von KI und Cybersicherheit verändert die Risikolandschaft und bringt laut Allianz Commercial große Herausforderungen aber auch Chancen für die Versicherungsbranche mit sich.
Seit dem Start von Chad GPT im Jahr 2022 hat sich auch die Art und Weise, wie Cyberkriminelle Informationen angreifen und stehlen, verändert. Die neue Generation ausgeklügelter Bedrohungen geht weit über traditionelle Angriffsmethoden hinaus.
Dazu gehören Deepfake-Technologien, die Stimmen und Videos zur Täuschung perfekt nachahmen können, KI-gestützte Malware, die sich aktiv der Erkennung entzieht, und intelligente Social-Engineering-Systeme, die überzeugend gefälschte Profile durch die Analyse von Online-Verhaltensmustern erstellen. Darüber hinaus hat KI traditionelle Angriffsvektoren wie das Knacken von Passwörtern und Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe revolutioniert, indem sie sie präziser und effektiver gemacht hat, mit Systemen, die Schwachstellen intelligent identifizieren und das Angriffstiming für maximale Wirkung optimieren können.
Andererseits wird dieselbe KI-Technologie auch zum Schutz von Computern und Netzwerken verwendet. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen nutzen heute KI für die Cybersicherheit, die dazu beitragen kann, Cyberangriffe schneller als je zuvor zu erkennen und zu stoppen. Eine Branchenprognose besagt, dass die KI-Ausgaben für Cybersicherheit bis 2027 auf 46,3 Milliarden US-Dollar steigen werden. Technik-Experten rechnen damit, dass diese Summe in den folgenden Jahren auf mehr als das Dreifache steigen könnte.
Die schnelle Entwicklung von KI und die anschließenden Veränderungen in der Risikolandschaft werden voraussichtlich eine wichtige Rolle bei der erwarteten Verdoppelung der Größe des Cyber-Versicherungsmarktes in den nächsten Jahren auf fast 30 Milliarden US-Dollar spielen, stellt der Allianz-Bericht fest. Zugleich wird erwartet, dass sich die Versicherungsbranche in vielerlei Hinsicht verändern wird.
Der Bericht zeigt eine Reihe von Möglichkeiten auf, wie die Versicherungsunternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen in Zukunft anpassen können. Dazu zählen die Ausweitung der traditionellen Cyberversicherungen, um KI-spezifische Bedrohungen wie Deepfake-Angriffe oder KI-gestütztes Social Engineering explizit abzudecken; neue Arten von Versicherungspolicen, die sich aus Verbindlichkeiten aus KI-Systemfehlern oder unerwartetem Verhalten ergeben; und eine Zunahme detaillierterer, nutzungsbasierter Versicherungsprodukte, die auf spezifische, kurzfristige Risiken zugeschnitten sind.
KI wird aber auch Innovationen bei Dienstleistungen und Tools zur Risikominderung fördern und dazu beitragen, den Fokus der Versicherung von einer reaktiven Entschädigung auf eine proaktive Risikominderung zu verlagern. KI-Systeme können riesige Datenmengen analysieren, um Muster zu identifizieren und potenzielle Probleme vorherzusagen, bevor sie auftreten, was es Versicherern ermöglicht, Verluste zu vermeiden, anstatt nur Ansprüche nach dem Ereignis zu bezahlen.