Welche Städte sind eigentlich die größten der Welt? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus, je nachdem, welche Kriterien zur Abgrenzung der Städte und zur Messung ihrer Einwohnerzahl verwendet werden.

Die Welt hat im letzten Jahrhundert eine rasante Urbanisierung erlebt. Heute leben mehr als 4,3 Milliarden Menschen in Städten, das sind 55 Prozent der Weltbevölkerung. Ob solche teilweise unkontolliert wuchernden Moloche noch lebenswert sind, ist eine andere Frage, die hier nicht diskutiert wird.

In der Regel werden Daten aus den letzten offiziellen Volkszählungen und Prognosen verwendet, um eine Rangliste der größten Städte anhand der drei gängigsten Kennzahlen zu erstellen.

1 Die Stadt selbst (City proper)

Die erste Zählweise basiert auf den Verwaltungsgrenzen. Dabei steht die chinesische Stadt Chongqing mit Abstand an der Spitze. Sie hat eine Verwaltungsfläche von der Größe Österreichs mit einer Bevölkerung von 32,1 Millionen Einwohnern. Danach folgen Shanghai (24,9 Mio.) und Peking (21,9 Mio.), unter den zehn größten Städten sind sechs chinesische. Die erste nicht-chinesische Stadt, Delhi (16,8 Mio.), erlebt seit Jahren eine der schnellsten Stadterweiterungen weltweit. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass in Indien bis 2050 über 400 Millionen Menschen in Städten leben werden, verglichen mit 250 Millionen Menschen in China und 190 Millionen in Nigeria. Außer Delhi gehören noch Istanbul (15,5 Mio.), Karachi (14,9 Mio.) und Tokio (13,5 Mio.) zu den Top 10.

2 Stadtgebiet (Urban area)

Bei der zweiten Zählweise werden territoriale Grenzen weitgehend ignoriert und eine Stadt als ein zusammenhängendes, verbundenes bebautes Gebiet betrachtet. Demographia beschreibt städtische Gebiete als eine integrierte wirtschaftliche Einheit, die durch Pendlerströme, soziale und wirtschaftliche Interaktionen verbunden ist. Es zeigt sich beim Ranking ein ganz anderes Bild. Dabei führt Tokio (37,7 Mio.) die Rangliste an, gefolgt von Jakarta (33,8 Mio.) und Delhi (32,2 Mio.). Nur zwei chinesische Städte tauchen unter den Top 10 auf, dafür auch die südamerikanischen Metropolen Sao Paulo (23,1 Mio.) und Mexiko City (21,8 Mio.).

Die Stadt Tokio selbst beherbergt etwa 10 Prozent der Bevölkerung Japans. Betrachtet man den Großraum Tokio, zu dem auch Städte wie Kanagawa, Saitama und Chiba gehören, dann beläuft sich die Gesamtbevölkerung Tokios auf mehr als 37 Millionen – etwa 30 Prozent der Gesamtbevölkerung des Landes. Berühmt ist die Stadt auch für die Shibuya-Kreuzung, die verkehrsreichste Kreuzung der Welt.

3 Großstadt (Metropolitan)

Auch bei der dritten Kennzahl, dem Ballungsraum, liegt Tokio vorn, gefolgt wiederum von Jakarta, Delhi, Seoul (25,5 Mio.) und Mumbai (24,4 Mio.). Nach Mexiko City und Sao Paulo tauchen neue Namen auf: Lagos (21 Mio.), New York (20,1 Mio.) und Moskau (20 Mio.). Diese Zählweise ähnelt der beim Stadtgebiet, wird aber im Allgemeinen von offiziellen Organisationen definiert, entweder für statistische Zwecke oder für die Verwaltung.

Da die Stadtbevölkerung weltweit weiter zunimmt, ist zu erwarten, dass neue Städte, insbesondere in Afrika und Asien, bald um den Titel „größte Stadt“ konkurrieren werden. Die UNO geht davon aus, dass im Jahr 2050 68 Prozent der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben werden.

(red)