Das Bild ist gespalten: laut einer Umfrage von Gartner, Inc., haben 27 Prozent der CMOs großer Marketing-Organisationen KI trotz des anhaltenden Hypes noch nie oder nur sehr begrenzt eingesetzt. Andererseits sehen rund 15 Prozent der Marketingchefs eine extrem breite Verwendung unter ihren Mitarbeitern.
Gartner hatte zwischen Juli und September 2024 418 Marketing-Entscheidungsträger über die Verwendung von Künstlicher Intelligenz befragt. Die ungleichmäßige Einführung und Nutzung von ChatGBT, Gemini oder Copilot zeigt die Vorsicht vieler Marketer, noch bevor DeepSeek den KI-Markt aufrollte und vor allem die Diskussion über die Preisgestaltung verändert hat.
Die schnelle Einstieg der chinesischen KI DeepSeek in den Markt hat auf jeden Fall das Interesse an Open-Source-Modellen erneut geweckt, zugleich aber neue Debatten in den Bereichen Datensicherheit und Datenschutz geschürt.
Die Gartner-Studie hat gezeigt, dass KI in einigen Bereichen wie Kampagnenbewertung und Berichterstattung großen Nutzen bringt. In anderen Bereichen ist der Vorteil, den sie bietet, weniger offensichtlich. Mehr als ein Viertel der CMOs sieht wenig bis gar keinen Nutzen von KI, wenn es um Kostensenkung, Kundenservice und Skalierbarkeit geht.
„Viele glauben, dass KI das Marketing verändern wird, aber trotz des Hypes haben viele CMOs das Gefühl, dass sich ihre hohen Investitionen in die KI erst noch auszahlen müssen“, sagte Suzanne Schwartz, Senior Director Analyst bei Gartner Marketing Practice.
Aber obwohl viele CMOs Bedenken hinsichtlich der Kapitalrendite haben, profitieren die Unternehmen dennoch von der Einführung der KI: Fast die Hälfte (47 %) berichtet von einem großen Nutzen für die Bewertung und Berichterstattung in ihren Kampagnen.
Die Studie hat deutlich gemacht, das leistungsstarke Marketingorganisationen KI schneller als ihre Mitbewerber integrieren. Sie konnten dadurch ihre Gewinne steigern und nutzen die Tools am häufigsten für kreative Entwicklungsaufgaben wie die Erstellung, Planung und Strategieentwicklung von Inhalten, um ihre Kampagnen zu optimieren.
Die Vorreiter waren in der Lage, ihre Marketingziele im Zusammenhang mit Kundenakquise, Kundenbindung und Umsatzwachstum von bestehenden Kunden zu erreichen oder zu übertreffen. Tech-Nachzügler laufen dagegen Gefahr, im harten Wettbewerb weiter zurück zu fallen.