Eine aktuelle SAP Concur-Umfrage zeigt, dass vor dem Hintergrund der akuellen wirtschaftlichen Entwicklung viele Unternehmen immer mehr Vergünstigungen bei Geschäftsreisen kürzen. Obwohl die Buchungszahlen in diesem Jahr wieder ansteigen, wollen mehr als 40 Prozent der Travel Manager weniger für Reisekosten auszugeben.
SAP Concur hat kürzlich 3.750 Geschäftsreisende und 600 Travel Manager in 24 Märkten befragt, um ein Bild des aktuellen Geschäftsreisemarktes weltweit zu ermitteln. Dabei wurden die unterschiedlichen Interessen der Reisenden und der Geschäftsleitungen deutlich. 22 Prozent der befragten Reisenden gaben an, dass sie sogar eine Geschäftsreise ablehnen würden, wenn ihnen untersagt würde, sie um ein paar private Tage zu verlängern.
Arbeitgeber schränken insbesondere Wünsche ein, die auf Komfort und Bequemlichkeit abzielen, z. B. die Buchung der Business- oder Premiumklasse, die Zahlung eines Aufpreises für einen Direktflug oder die Nutzung von Taxis und Ridesharing-Apps anstelle öffentlicher Verkehrsmittel. Die erneut geplanten Kürzungen kommen zu den bereits gekürzten Ausgaben für das Arbeiten im Ausland (Remote work) und die Verbindung von Geschäfts- und Privatreisen (Bleisure) hinzu.
Dass in solchen Situationen Spannungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern entstehen können, liegt auf der Hand. Denn Geschäftsreisen haben eine wichtige Funktion für die Unternehmen. Darauf hat kürzlich im Rahmen einer anderen Studie auch Thomas Osswald, Geschäftsführer der DERPART Reisevertrieb GmbH, hingewiesen. „Wer an dieser Stelle spart, verhindert nicht nur effizientes Arbeiten, sondern riskiert am Ende auch den Verlust von Fachkräften.“ Und gefährdet letztendlich sogar den Unternehmenserfolg. „Das Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Kosten ist heikel, ganz zu schweigen von dem Druck, der von neuen Vertriebskanälen und anhaltenden geopolitischen Problemen ausgeht,“ fasst Charlie Sultan, President von Concur Travel bei SAP Concur, zusammen.
Die Experten von SAP Control empfehlen daher im Rahmen der Studie den Unternehmensleitungen, mit den Mitarbeitern in Kontakt zu treten und sich intensiv auszutauschen, um von ihren Erfahrungen profitieren zu können.
(red)
Quelle: SAP Concur