Laut dem „2024 Economic Impact Trends Report“ des World Travel & Tourism Council (WTTC) werden die Ausgaben für Geschäftsreisen im Jahr 2024 auf 1,5 Billionen US-Dollar steigen – ein rekordverdächtiger Wert, wobei die USA mit 472 Milliarden US-Dollar an der Spitze liegen, gefolgt von China mit 211 Milliarden US-Dollar.

Deutschland, der drittgrößte Markt für Geschäftsreisen, wird mit prognostizierten Ausgaben in Höhe von 87,5 Milliarden US-Dollar ebenfalls das Niveau von 2019 übertreffen, was einen Anstieg von fast einem Prozent gegenüber dem Höchstwert von 2019 bedeutet. Auch andere wichtige Märkte wie Großbritannien (84,1 Mrd. USD) und Frankreich (42,1 Mrd. USD) werden voraussichtlich Rekordwerte erreichen.

Die Erholung verläuft schneller als vorhergesagt, da der Geschäftsreiseverkehr, der nach der Pandemie hinter der Erholung des Freizeitreiseverkehrs zurückgeblieben war, nun ein überraschendes Wachstum aufweist. Während der Pandemie hatte die Verbreitung von Fernarbeit und virtuellen Meetings dazu geführt, dass persönliche Geschäftskontakte weitgehend ersetzt wurden. Das hatte zur Folge, dass Geschäftsreisen noch stärker zurückgingen als Freizeitreisen.

Und während sich der Freizeitreiseverkehr recht schnell von seinem pandemiebedingten Einbruch erholte, hinkte der Geschäftsreiseverkehr hinterher. Während laut WTTC die Freizeitreisen im vergangenen Jahr nur 2,9 Prozent unter ihrem Höchststand von 2019 lagen, blieben die Geschäftsreisen um 5,4 Prozent unter dem Niveau vor der Pandemie.

Da Unternehmen und Führungskräfte in jüngster Zeit jedoch wieder mehr Wert auf persönliche Gespräche legen, zeichnet sich bei den Geschäftsreisen nun eine rasche Trendwende ab. Es wird erwartet, dass die Ausgaben für Geschäftsreisen im Jahr 2024 das Niveau von 2019 um 6,2 Prozent übersteigen und ein neues Allzeithoch von 1,5 Billionen US-Dollar erreichen werden.

Zu den Faktoren, die Geschäftsreisen wiederbelebt haben, gehören die zunehmende Beliebtheit von „Blended Travel“, also die Kombination von Geschäftsreisen mit privatem Urlaub, das Comeback des MICE-Segments (meetings, incentives, conferences, and exhibitions) und die wirtschaftliche Erholung weltweit, wodurch die Unternehmen nun über mehr Ressourcen verfügen, die sie für Geschäftsreisen einsetzen können.

Quelle: WTTC