Mit der Einführung zugänglicher neuer KI-Systeme wie ChatGPT wird das Reisen nicht mehr dasselbe sein. Vor allem der Planungs- und Buchungsprozess wird sich verändern. ChatGPT verspricht neue Reiseerlebnisse – wenn man die richtigen Fragen zu stellen weiß.
Künstliche Intelligenz (KI) eignet sich hervorragend für einige Reisefunktionen, wie z. B. das Entwickeln von Ideen, das Informieren über Reiseziele oder das Übersetzen von Sprachen – aber es gibt einige Tricks, wie man sie gut einsetzen kann, vor allem, wenn es um die Planung von Reisen geht. Denn es lauern auch Fallen bei der Diskussion mit einer KI. Bekannte und im Internet gut dokumentierte Reiseziele sind schnell und unkompliziert aufzufinden. Wer dagegen nach abgelegenen Reisezielen oder unbekannten Sehenswürdigkeiten sucht, erhält von der KI manchmal fantasievolle Informationen und Empfehlungen, die mit der Realität nichts zu tun haben. Es kommt sehr stark darauf an, welche Fragen man dem Tool stellt.
Reiseexperten sind sich einig: KI kann heute insbesondere in der Planungsphase und bedingt beim Buchen einer Reise eingesetzt werden. Wenn man nur eine vage Vorstellung von seinem nächsten Urlaub hat und sich viele Alternativen anbieten, die alle eine Recherche erfordern, kann eine KI helfen, indem sie schnell die erforderlichen Informationen beschafft. Man muss allerdings eines wissen: Die meisten KI-Plattformen holen sich ihre Infos über das Tool ChatGPT, das kostenlos im Browser oder über eine iOS-App genutzt werden kann (demnächst auch über eine Android-App). Diese Basisversion von ChatGPT bietet Inhalte, die bis zu einem Stichtag im September 2021 gesammelt wurden.
Wer aktuellere Informationen haben möchte (z.B. über Preise), muss ein Update buchen, ChatGPT-4 für 20 US-Dollar pro Monat, das zusätzliche Web-Plug-ins enthält. Aber auch mit diesem Update ersetzt KI nicht die Funktionen eines Reisebüros oder einer Online-Buchungsseite. Die KI kann auf der Basis bestimmter Parameter, die der Nutzer eingibt (Reisezeit, Preisgrenze), Vorschläge für Reiseziele machen, verschiedene Flüge koordinieren und auf mehreren Reiseplattformen nach den günstigsten Angeboten suchen. Danach muss der Kunde aber über Internet-Buchungsseiten oder Reisebüros selbst die Preise überprüfen und dort buchen.
Da KI lernfähig ist und mit jeder Eingabe eines Nutzers weiter entwickelt wird, kann sie mit ihrem schnell wachsenden Wissen auch wertende Suchanfragen wie „weniger überfüllt“ oder „unterschätzt“ beantworten. Sie ist in der Lage, auf spezielle Interessen der Kunden einzugehen, zum Beispiel mehrtägige Reiserouten inklusive Museen, Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten zu planen. Sie kann Vorschläge für Restaurant-Reservierungen machen und die Preise für bestimmte Veranstaltungen herausfinden.
Wichtig ist, möglichst genaue Angaben bei der Suche zu machen über die Zahl der Reisenden (Kinder, ältere Reisende), Ernährungsprioritäten oder Interessen (Kultur, Sport, Freizeitgestaltung). Je präziser die Angaben bei der Anfrage, desto besser das Ergebnis. Man sollte die Anfragen auch in der eigenen Muttersprache stellen und auf richtige Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik achten, auch das hilft der KI, die Wünsche des Kunden besser zu verstehen. Und da KI ein selbstlernendes System ist, ist jedes Feedback wichtig: Man sollte ihr mitteilen, wenn sie eine Anfrage missverstanden hat oder die Informationen falsch sind. Reiseexperten schätzen, dass die Informationen einer KI heute zu 70-80 Prozent korrekt sind. Deshalb sollten die Angaben einer KI heute immer noch mit Hilfe anderer Quellen überprüft werden!
Vor allem die Basisversion von ChatGPT mit ihrer Wissensgrenze im September 2021 kann keine aktuellen Informationen über Preise oder Namensänderungen von Städten, Hotels, Restaurants oder Bars liefern, da sie nicht das Internet durchsuchen kann. Irritierend ist, dass sie manchmal etwas erfindet, wenn sie die Antwort nicht weiß. Das ist für niemanden hilfreich.
Zuletzt berichtete „National Geographic“ über das Thema.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay