Flugverkehr
Der Klimawandel gefährdet zunehmend den Flugverkehr
Der Flugverkehr ist nicht nur für zirka 3,5 Prozent der von der Menschheit verursachten Treibhausgase verantwortlich, sondern wird zunehmend selbst zum Opfer des Klimawandels.
(mehr …)Der Flugverkehr ist nicht nur für zirka 3,5 Prozent der von der Menschheit verursachten Treibhausgase verantwortlich, sondern wird zunehmend selbst zum Opfer des Klimawandels.
(mehr …)Seit dem 7. Juli 2024 gehören neun Fahrhilfen aufgrund einer EU-Verordnung zur Pflichtausstattung bei allen neu zugelassenen Wagen. Damit soll die Zahl der Verkehrsunfälle reduziert und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden.
(mehr …)Was schon oft angekündigt wurde, könnte zum Ende dieser Dekade Wirklichkeit werden: Die ersten von einer deutschen Firma gebauten Flugtaxis könnten abheben und vier Personen vom Flughafen in Dschidda zu diversen Zielen im Land befördern.
(mehr …)Selbst in Deutschland hat es in diesem Jahr schon einige heiße Tage mit Temperaturen um die 30 °C gegeben, an denen die Temperaturen in einem geschlossenen Auto schnell auf 40 bis 50 °C steigen können. Noch gefährlicher wird es, wenn man mit dem Auto zum Urlaub nach Südeuropa fährt.
(mehr …)Das Institut für Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) analysiert halbjährlich die Entwicklungen auf dem Markt der Low Cost Carrier. Der aktuelle „Low Cost Monitor“ zeigt die Entwicklung im Winter und Frühjahr 2024: Generell steigt das Angebot an Billigflügen, zugleich geht die Anzahl an Flugzielen (Strecken) zurück.
(mehr …)Laut dem Statistischen Bundesamt wählen Geschäfts- und Privatreisende immer häufiger die Bahn für Reisen mit mindestens einer Übernachtung. Das Auto verliert dagegen an Bedeutung, im vergangenen Jahr sank der Anteil auf nur noch 58 Prozent.
(mehr …)Das deutschlandweit gültige Ticket im Regionalverkehr für 49 Euro ist eines der wenigen sinnvollen Angebote, die Politiker realisiert haben, um die Bevölkerung zu entlasten. Der Erfolg ist groß: Elf Millionen Menschen haben es abonniert und können damit im ganzen Land mit Regionalzügen fahren und den ÖPNV in allen deutschen Städten nutzen.
(mehr …)Die Lufthansa Group gibt die Zusatzkosten durch beschlossene oder zu erwartende Umweltauflagen an ihre Kunden weiter. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Passagiere der Lufthansa Group einen Umweltkostenzuschlag (Environmental Cost Surcharge) zwischen 1 und 72 Euro pro Flug bezahlen, abhängig von der Strecke und dem gewählten Tarif.
(mehr …)Das Auto bleibt der Deutschen wichtigstes Verkehrsmittel, rund 68 Prozent nutzen es täglich. Zwar würden sich 69 Prozent der Befragten der „TÜV-Mobility-Studie 2024“ ein Umdenken wünschen, aber Verbote lehnen sie ab.
(mehr …)Rail Europe, ein Travel-Technology-Unternehmen, das Zugbuchungen in ganz Europa ermöglicht, ist neuer strategischer Partner der European Travel Commission (ETC). Dadurch sollen Bahnreisen innerhalb Europas als Mobilitätsalternative interessant werden, sowohl für Geschäftsreisende als auch für Urlauber.
(mehr …)